Ziele der Wärmewende
Die Wärmewende zielt darauf ab, den Übergang von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas zu nachhaltigen Energiequellen in der Wärmeversorgung zu ermöglichen. Ein wesentlicher Baustein der Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung, die darauf abzielt, lokale Gegebenheiten optimal zu nutzen und maßgeschneiderte Lösungen für Stadtteile und Wohnquartiere zu entwickeln.
Deutschland hat sich bis zum Jahr 2045 zur Klimaneutralität verpflichtet. Das bedeutet, dass laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas in Heizungen spätestens ab 2045 nicht mehr genutzt werden dürfen.










