Zum Inhalt

Fernwärmeversorgung im Mühlenviertel

Die Energiewende und die damit einhergehenden Veränderungen dominieren die Medien. Wie sieht die Energieversorgung in Zukunft aus? Wie heizen wir künftig unsere Häuser und Wohnungen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen nicht nur Sie als Haus- und Wohnungseigentümer*in, sondern auch uns als Ihr lokaler Energieversorger vor Ort in Herten. Insbesondere die Wärmewende – als zentraler Bestandteil der Energiewende – ist eine Aufgabe, die viele Chancen und Vorteile, aber auch gleichsam viele Herausforderungen mit sich bringt.

Übersicht der Bauabschnitte

Die Erschließung des Quartiers erfolgt in sieben Bauabschnitten. Beschlossen wurde nun die Umsetzung des 1. Bauabschnitts „Mühlenstraße Süd“. Im Jahr 2026 werden dafür entlang der Schlägel-und-Eisen-Straße, Wilhelminenstraße, Langenbochumer Straße und südlicher Mühlenstraße etwa 1,1 Kilometer Leitungen verlegt. Zudem erfolgen die Hausanschlüsse bei allen künftigen Fernwärme-Abnehmern im ersten Bauabschnitt. Ab 2027 soll die Versorgung mit Fernwärme aufgenommen werden.

Ausbauplan Änderungen vorbehalten (Stand 11/2025)

Ausbauplan als Download

Ziele der Wärmewende

Die Wärmewende zielt darauf ab, den Übergang von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas zu nachhaltigen Energiequellen in der Wärmeversorgung zu ermöglichen. Ein wesentlicher Baustein der Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung, die darauf abzielt, lokale Gegebenheiten optimal zu nutzen und maßgeschneiderte Lösungen für Stadtteile und Wohnquartiere zu entwickeln.

Deutschland hat sich bis zum Jahr 2045 zur Klimaneutralität verpflichtet. Das bedeutet, dass laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas in Heizungen spätestens ab 2045 nicht mehr genutzt werden dürfen.

Unverbindliche Interessensabfrage

Sie interessieren sich für die Fernwärmeversorgung im Mühlenviertel? Dann lassen Sie uns bitte Ihre Interessensbekundung zukommen.

Hier geht's zur Abfrage

Startschuss für den Fernwärme-Ausbau im Mühlenviertel

Mit einer Flächenräumung an der Schlägel-und-Eisen-Straße hat Anfang November 2025 ein neues Kapitel der zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Energieversorgung für das Mühlenviertel in Herten-Langenbochum begonnen.

Die Hertener Stadtwerke starten den lokalen Fernwärme-Ausbau mit dem Bau einer Fernwärme-Übergabestation, schräg gegenüberliegend von der Einmündung Schachtstraße. Diese Station wird die Verbindung zwischen der anliegenden Fernwärme-Hauptleitung und dem neuen lokalen Versorgungsnetz bilden.

Die Erschließung des Quartiers erfolgt in sieben Bauabschnitten. Beschlossen wurde nun die Umsetzung des 1. Bauabschnitts „Mühlenstraße Süd“. Im Jahr 2026 werden dafür entlang der Schlägel-und-Eisen-Straße, Wilhelminenstraße, Langenbochumer Straße und südlicher Mühlenstraße etwa 1,1 Kilometer Leitungen verlegt. Zudem erfolgen die Hausanschlüsse bei allen künftigen Fernwärme-Abnehmern im ersten Bauabschnitt. Ab 2027 soll die Versorgung mit Fernwärme aufgenommen werden.

Brauner Holzleistenboden vor grau gesprenkelter Wand, weiße Holzbuchstaben "FAQ" an der Wand lehnend

Fragen & Antworten

In unseren FAQ haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.

Hier geht's zu den FAQ

Fernwärme als wirtschaftliche Alternative

Die Versorgung mit Fernwärme bietet Ihnen als Haus- und Wohnungseigentümer*in viele Vorteile. Die klimafreundliche Versorgung mit Fernwärme erfüllt beispielsweise alle Anforderungen, die sich für Sie als Eigentümer*in aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Zudem bietet sich die Fernwärmeversorgung als wirtschaftliche Alternative zu Ihrer bisherigen Wärmeversorgung an. Somit umgehen Sie u.a. die zukünftigen Kostensteigerungen des CO2-Preises für Erdgas. Sehr gerne informieren wir Sie natürlich über die weiteren Vorteile der Fernwärmeversorgung.

Der Aufbau und Ausbau eines Fernwärmenetzes im Mühlenviertel bedingt einen erheblichen Investitionsaufwand durch die Hertener Stadtwerke. Daher ist ein solches Projekt nur umsetzbar, wenn sich die Mehrheit der Eigentümer*innen entschließen, sich perspektivisch an das geplante Fernwärmenetz anzuschließen. Um in die weitere Planung einsteigen zu können, kommen wir somit heute mit diesem Schreiben auf Sie zu, um Ihr Interesse an einer Fernwärmeversorgung Ihrer Immobilie im Mühlenviertel abzufragen. Sie können uns Ihr Interesse unverbindlich und ohne Verpflichtungen mitteilen!

Sie möchten mehr erfahren oder haben Rückfragen?

Rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder leiten Sie uns Ihre unverbindliche Interessensbekundung direkt weiter. Unsere Wärme-Experten sind gerne für Sie da.