hertenwärme steht für Fernwärme und Warmwasserversorgung – die kostengünstig, und umweltschonend ganz in Ihrer Nähe produziert wird. hertenwärme-Kunden haben's schön warm, und das auf sehr umweltschonende Weise. Zudem ist hertenwärme energieeffizient und kommt als fertige Dienstleistung zu Ihnen ins Gebäude.
Seit Januar 2019 wird Fernwärme für Herten überwiegend im Abfallkraftwerk RZR Herten produziert. Das sichert langfristig die Wärme- und Stromversorgung für die Kunden in Herten und schont dabei die Umwelt. In den Siedlungen "Goethe-Gärten" und "Sonne+" betreiben wir kleine dezentrale Fernwärme-Kraftwerke sogar mit Bio-Erdgas.
Copyright: AGR/Frank Rogner
Quelle: AGFW
Umweltschonend erzeugt
Die von uns bezogene Fernwärme wird in Kraftwerken mit Kraft Wärme Kopplung erzeugt, die nicht nur Wärme sondern auch Strom liefern. Das ist zum einen sehr effizient, zum anderen hilft es, in erheblichem Maße Emissionen zu senken und Rohstoffe zu sparen.
Platz-, zeit- und kostensparend
Da Wärme und warmes Wasser von außen kommen, können hertenwärme-Kunden einiges sparen, nämlich Platz (für Heizungskessel, Öl- oder Gastank), Zeit (keine Heizkesselwartung, keine Kaminreinigung, keine Brennstoffbeschaffung) und Geld (aufgrund geringer Betriebskosten).
Versorgungssicher
Eine weitere Stärke von hertenwärme ist die hohe Versorgungssicherheit. Erfahrene Mitarbeiter*innen überwachen permanent die Produktion und Sicherheit der Versorgungsnetze im Hertener Stadtgebiet.
hertenwärme ist energieeffizient und kommt als fertige Dienstleistung zu Ihnen ins Gebäude. Das Preissystem setzt sich aus Grund-, Arbeits- und Messpreis zusammen. Der Preis für hertenwärme wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dabei erfolgt die Anpassung der Preise durch die vertraglich vereinbarten Preisformeln. Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Einbeziehung eines "Wärmemarktindex" in die Preisformel sorgt für Neutralität und Objektivität. Dadurch entwickeln sich die Preise für hertenwärme analog zu anderen Energiearten.
Allgemeine Preise und Bedingungen
Berechnungsbeispiel
Der Preis für die Versorgung mit unserer hertenwärme setzt sich aus Grund- und Arbeitspreis sowie einem Messpreis zusammen. Die Kosten für den Grundpreis ergeben sich aus der vertraglich vereinbarten Anschlussleistung (kW). Die Kosten für den Arbeitspreis stehen in direktem Zusammenhang mit der von Ihnen bezogenen Wärmemenge, die mittels einer Messeinrichtung erfasst und in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nachfolgend ein Berechnungsbeispiel für die Versorgung eines Einfamilienhauses mit hertenwärme im Versorgungsgebiet Herten.
Objekt: Einfamilienhaus
Anschlussleistung: 12 kW
Jahresverbrauch: 15.000 kWh
Arbeitspreis | 15.000 kWh | 6,49 ct/kWh | 975,00 Euro |
---|---|---|---|
Jahresgrundpreis | 12 kW | 40,82 Euro/Jahr | 489,84 Euro |
Messpreis | Qn bis 0,75 m3/h | 89,02 Euro/Jahr | 89,02 Euro |
zu erwartender Gesamtbetrag | – | – | 1553,86 Euro |
Preisstand: 01.11.2022
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund verschiedenster Anschlusssituationen in unserem Fernwärmeversorgungsgebiet Abweichungen im Grundpreis geben kann*. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um detaillierte Informationen bezüglich Ihrer persönlichen Anschlusssituation und der damit verbundenen Kosten zu erhalten.
*Die genannten Preise beinhalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.
Jährliche Preisermittlung
Die jährliche Preisermittlung bei hertenwärme folgt einer strengen mathematischen Berechnung auf Grundlage der vertraglich vereinbarten Preisformeln. Die langfristigen Anpassungszeiträume von einem Jahr sind kundenfreundlich, da sie kurzfristige Preissprünge abfedern und die Preise somit berechenbar machen.
Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?
Der Fernwärmepreis besteht aus drei Bestandteilen:
- Arbeitspreis (AP): Verbrauchsabhängiges Preiselement, das pro gelieferter Kilowattstunde (kWh) Wärme abgerechnet wird.
- Grundpreis (GP): Über diesen Preis wird der/dem Kund*in die an der Fernwärmeanlage zur Verfügung gestellte Leistung in Rechnung gestellt. Diese Leistung ist abhängig vom konkreten Wärmebedarf des jeweiligen Objekts. Angabe in Euro pro Kilowatt und Jahr (€/kW/Jahr)
- Messpreis (MP): Jährlicher Abrechnungspreis für die Zählermiete und Ablesung bzw. Abrechnung
Welche Indizes werden für die Berechnung der Fernwärmepreise verwendet?
Um die Kostenentwicklung bei der Erzeugung und der Bereitstellung der Fernwärme als auch die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen zu berücksichtigen, werden folgende öffentlich zugängliche Indizes für die Berechnung des Fernwärmepreises herangezogen:
- Investitionsgüterindex
- Tariflohn
- Wärmemarktindex
Weiterführende Informationen zu den Indizes können Sie dem Preisblatt entnehmen.
Wo sind die Indizes zu finden?
Die aktuellen Indizes und deren Entwicklung werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden werden der Investitionsgüterindex und der Wärmemarktindex veröffentlicht. Unter folgenden Links sind diese einzusehen:
- www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Erzeugerpreise/ErzeugerpreiseLangeReihen.html unter der Fachserie 17, Reihe 2, laufende Nummer 3 (Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten)
- www-genesis.destatis.de/genesis/online als Verbraucherpreisindex für Deutschland in der Sonderposition CC13-77.
Die tarifliche Stundenvergütung (Lohn) ergibt sich aus dem 165. Teil der Eckvergütung der Vergütungsgruppe B1 der Gas-, Wasser- und Elektrizitätsunternehmen - Tarifgruppe GWE. Die Tarifdaten sind im Tarifregister Nordrhein-Westfalen unter folgendem Link einzusehen:
Wann ändert sich der Fernwärmepreis?
Eine Überprüfung der Indizes und eine Anpassung der Fernwärmepreise erfolgt zum 1. Juli eines jeden Jahres. Grundlage für Anpassungen des Fernwärmepreises sind die Entwicklungen der Indizes in den einzelnen Preisgleitklauseln. Verändern sich die Indizes, verändert sich der Fernwärmepreis.
Wo finde ich Information über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FFVAV und AVBFernwärmeV?
Alle relevanten Informationen zu Primärenergiefaktoren, Emissionsfaktoren und Gesamtenergiemix finden Sie hier.
Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?
Der Fernwärmepreis besteht aus drei Bestandteilen:
- Arbeitspreis (AP): Verbrauchsabhängiges Preiselement, das pro gelieferter Kilowattstunde (kWh) Wärme abgerechnet wird.
- Grundpreis (GP): Über diesen Preis wird der/dem Kund*in die an der Fernwärmeanlage zur Verfügung gestellte Leistung in Rechnung gestellt. Diese Leistung ist abhängig vom konkreten Wärmebedarf des jeweiligen Objekts. Angabe in Euro pro Kilowatt und Jahr (€/kW/Jahr)
- Messpreis (MP): Jährlicher Abrechnungspreis für die Zählermiete und Ablesung bzw. Abrechnung
Welche Indizes werden für die Berechnung der Fernwärmepreise verwendet?
Um die Kostenentwicklung bei der Erzeugung und der Bereitstellung der Fernwärme als auch die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen zu berücksichtigen, werden folgende öffentlich zugängliche Indizes für die Berechnung des Fernwärmepreises herangezogen:
- Investitionsgüterindex
- Tariflohn
- Wärmemarktindex
Weiterführende Informationen zu den Indizes können Sie dem Preisblatt entnehmen.
Wo sind die Indizes zu finden?
Die aktuellen Indizes und deren Entwicklung werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden werden der Investitionsgüterindex und der Wärmemarktindex veröffentlicht. Unter folgenden Links sind diese einzusehen:
- www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Erzeugerpreise/ErzeugerpreiseLangeReihen.html unter der Fachserie 17, Reihe 2, laufende Nummer 3 (Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten)
- www-genesis.destatis.de/genesis/online als Verbraucherpreisindex für Deutschland in der Sonderposition CC13-77.
Die tarifliche Stundenvergütung (Lohn) ergibt sich aus dem 165. Teil der Eckvergütung der Vergütungsgruppe B1 der Gas-, Wasser- und Elektrizitätsunternehmen - Tarifgruppe GWE. Die Tarifdaten sind im Tarifregister Nordrhein-Westfalen unter folgendem Link einzusehen:
Wann ändert sich der Fernwärmepreis?
Eine Überprüfung der Indizes und eine Anpassung der Fernwärmepreise erfolgt zum 1. Juli eines jeden Jahres. Grundlage für Anpassungen des Fernwärmepreises sind die Entwicklungen der Indizes in den einzelnen Preisgleitklauseln. Verändern sich die Indizes, verändert sich der Fernwärmepreis.
Wo finde ich Information über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FFVAV und AVBFernwärmeV?
Alle relevanten Informationen zu Primärenergiefaktoren, Emissionsfaktoren und Gesamtenergiemix finden Sie hier.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir helfen Ihnen gerne weiter!