Streng kontrollierte Qualität: Das Hertener Trinkwasser kommt aus dem Wasserwerk in Haltern am See und wird dort mehrmals täglich getestet.
Bestkontrolliertes Lebensmittel
Viele wissen es: Trinkwasser ist in Deutschland das am intensivsten kontrollierte Lebensmittel. Die in Normen und Verordnungen geregelten Anforderungen an seine Qualität sind höher als die für industriell abgepacktes Mineralwasser und Tafelwasser.
Trinkwasser enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die je nach Versorgungsgebiet variieren. Bestimmte Kennzahlen – etwa zum Natriumgehalt, zum Bleigehalt oder zur Wasserhärte – geben Aufschluss auf seine individuelle Beschaffenheit. Nachfolgend die aktuellen, von Gelsenwasser regelmäßig neu veröffentlichten Messdaten:

Herten bezieht sein Trinkwasser aus dem Wasserwerk Haltern am See. Das im Jahr 1908 fertiggestellte Werk, das von der Gelsenwasser AG betrieben wird, ist bis heute eines der größten seiner Art in Europa. Rund eine Million Menschen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe in mehr als 20 Kommunen im Umland werden von hier aus mit frischem Trinkwasser versorgt.
Unsere „Quellen“: zwei Talsperren
Das Wasserwerk Haltern bezieht sein Wasser aus zwei großen Wasserreservoirs: den Talsperren in Haltern und Hullern. Deren Beschaffenheit, insbesondere die bis zu 200 Meter dicken Schichten der Halterner Sande, bieten beste Voraussetzungen für eine Trinkwassergewinnung nach dem Prinzip „So viel Natur wie möglich, so wenig Technik wie nötig“.
Kontrollierte Qualität
Die Qualität des Wassers aus Haltern wird permanent überwacht, vom Einzugsgebiet bis zum Wasserhahn. Die Zahl allein der im Bereich des Wasserwerks durchgeführten Analysen summiert sich auf rund 35.000 im Jahr. Zusammen mit den Untersuchungen des Oberflächenwassers der Talsperren sowie im Bereich des Leitungsnetzes ergeben sich jährlich mehr als 100.000 Kontrollen.
Unabhängige Prüfer
Neben den kontinuierlichen Kontrollen im Wasserwerk selbst werden auch unabhängige Untersuchungen durch das Labor der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH in Gelsenkirchen durchgeführt. Weitere Institute wie z. B. das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen ergänzen das Untersuchungsspektrum.
Luftaufnahme Wasserwerk Haltern am See Wasserwerk Haltern am See