Gasnetz

Netzanschluss

Grundlagen für den Netzanschluss

Grundlage für den Netzanschluss ist die Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) in der derzeit gültigen Fassung. Gemäß § 29 Abs. 1 Satz 3 NDAV gibt die Hertener Stadtwerke GmbH bekannt, dass die NDAV einschließlich der ergänzenden Bedingungen auch auf alle bis zum 12. Juli 2005 begründeten Netzanschlussverhältnisse für Anschlüsse an das Niederdrucknetz der Hertener Stadtwerke GmbH Anwendung findet. Die Regelung des § 29 Abs. 3 NDAV bleibt unberührt.

Ergänzende Bedingungen des Netzbetreibers

Technische Mindestanforderungen

Die technischen Mindestanforderungen ergeben sich aus dem aktuellen DVGW-Regelwerk, insbesondere der G 2000 und für Biogas G 262. Die technischen Mindestanforderungen gelten nicht nur für den Netzanschluss i.S. eines Netzanschlusspunktes zur Entnahme von Gas durch einen Letztverbraucher, sondern auch für Ausspeisepunkte, Netzkopplungspunkte und ggf. Einspeisepunkte.

Anmeldung eines Netzanschlusses

Für die Anmeldung eines Netzanschlusses stellt der Netzbetreiber dem Anschlussnehmer ein Netzanschlussformular zur Verfügung. Der Anschlussnehmer erhält nach Abgabe des vollständig ausgefüllten Formulars und der darauf hin erfolgten Ortsbegehung eine Kostenmitteilung, den Netzanschlussvertrag (einschl. Niederdruckanschlussverordnungen, Ergänzende Bedingungen) sowie einen Termin für die Ausführung. Zur Inbetriebsetzung ist das dafür bestimmte Inbetriebsetzungsformular zu verwenden.

Netznutzung

Informationen zur Netznutzung

Grundlage für die Netznutzung sind das Energiewirtschaftsgesetz(EnWG), das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sowie die auf diesen Grundlagen erlassenen Rechtsverordnungen und behördlichen Festlegungen in jeweils aktueller Fassung sowie der Abschluss des im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen (KoV) standardisierten Lieferantenrahmenvertrages in der derzeit geltenden Fassung vom 29. März 2018. 

Netznutzungs-/Lieferantenrahmenvertrag 

 

Anlagen zum Vertrag

 

Sofern Sie den Abschluss dieses Vertrages mit uns beabsichtigen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter, Herr Knels (Tel. 02366/307-181) oder Herr Anhuth (Tel. 02366/307-155) - E-Mail: em@herten.de  

Wir werden Ihnen umgehend den gewünschten Vertrag per E-Mail zusenden.

Netzzugang/Entgelte

Entgelte

Die von den Hertener Stadtwerke GmbH, Netzbetrieb Gas erhobenen Entgelte für die Netznutzung einschließlich der vorgelagerten Netzkosten (der Landesregierung NRW angezeigt) sowie die Entgelte für die Messung und Abrechnung finden Sie hier:

Entgelte gültig ab 1. Januar 2023

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2023

Entgelte gültig ab 1. Januar 2022

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2022

Entgelte gültig ab 1. Januar 2021

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2021

Entgelte gültig ab 1. Januar 2020

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2020

Entgelte gültig ab 1. Januar 2019

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2019

Entgelte gültig ab 1. Januar 2018

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2018

Entgelte gültig ab 1. Januar 2017

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2017

Entgelte gültig ab 1. Januar 2016

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2016

Entgelte gültig ab 1. Januar 2015

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Hertener Stadtwerke GmbH zum 1.1.2015

 

Entgelte der Vorjahre

Preisblatt 2012 als pdf-Download (Zeitraum 01.01.-31.12.2012)

Preisblatt 2013 als pdf-Download (Zeitraum 01.01.-31.12.2013)

Preisblatt 2014 als pdf-Download (Zeitraum 01.01.-31.12.2014)

Netzstruktur

Kennzahlen

Daten zur Netzstruktur (31.12.2021)

 

Anzahl der Ausspeisepunkte (ausgangsseitiger Druck)

Mitteldruck: 1
Niederdruck: 8.783

 

Längenangaben
Länge des Hochdrucknetzes (ohne Hausanschlussleitungen) 0,037 km
Länge des Hochdrucknetzes nach Leitungsdurchmessern Klasse A (DN ab 1.000 mm)  
  Klasse B (DN ab 700 mm)  
  Klasse C (DN ab 500 mm)  
  Klasse D (DN ab 350 mm)  
  Klasse E (DN ab 225 mm)  
  Klasse F (DN ab 110 mm) 0,037 km
  Klasse G (DN >110 mm)  
Länge des Mitteldrucknetzes (ohne Hausanschlussleitungen) 27,756 km
Länge des Niederdrucknetzes (ohne Hausanschlussleitungen) 154,841 km

 

Anzahl der Ausspeisepunkte (eingangsseitiger Druck)

Mitteldruck: 110
Niederdruck: 8.673

 

Netzgebiet

Geografische Fläche Netzgebiet: 37,33 km²
Versorgte Fläche: 18,15 km²

 

Last- und Absatzstruktur
Ausspeisung 343.393.311 kWh
Zeitgleiche Jahreshöchstlast aller Ausspeisungen 128.883 kW
Zeitpunkt: Tag 12.02.2021
Zeitpunkt: Stunde 8.00-9.00 Uhr

Versorgungsgebiet Stadt Herten

Vorgelagerter Netzbetreiber

Thyssengas GmbH, Kampstr. 49, 44137 Dortmund

Vorlieferant

Hertener Energiehandelsgesellschaft mbH
Herner Str. 21
45699 Herten

Gasqualität

H-Gas (gem. DVGW-Arbeitsblatt G 260)

Übernahmestationen

3

Odorierung

ca. 10 mg/Nm³

Odorstoff

Tetrahydrothiophen

Bezirksdruckregelanlagen

23

Mitteldruckleitungen MD

400 mbar

Niederdruckleitungen ND

40 mbar

Gasverteilnetz

Der Netzbetreiber Hertener Stadtwerke GmbH betreibt ein örtliches Gasverteilnetz im Mittel- und Niederdruck im Gebiet der Kommune Herten. Das Netz liegt im Marktgebiet der NetConnect Germany H-Gas. Leitungen mit einem Druck ab PN 16 bar sind nicht vorhanden. Die Stadtteile Westerholt und Bertlich sind mit dem restlichen Versorgungsgebiet im Niederdrucknetz nicht miteinander verbunden.

Schematische Darstellung des Gasverteilnetzes mit dem Ortstransportnetz

Gemeinsame Gasnetzkarte aller Netzbetreiber Deutschlands

Das Gasverteilnetz ist an drei Netzkopplungspunkten mit dem vorgelagerten Netz verbunden. Die folgende Tabelle listet die Netzkopplungspunkte mit einheitlicher Bezeichnung nach DVGW-Regelwerk und Gasbeschaffenheit auf:

 

Netzkopplungspunkte ETSO/EIC-COde Einspeisebrennwert 2021
Herner Str. 21 37Z000000001315U 11,433 kWh/Nm³
Uhlandstraße 37Z000000001316S 11,421 kWh/Nm³
Bahnhofstraße 37Z000000001317Q 11,394 kWh/Nm³
Bahnhofstraße Sommermessung 37Z000000001317Q

11,481 kWh/Nm³

 

Erreichbarkeitsmatrix

Zuordnungsauflagen können folgender Erreichbarkeitsmatrix entnommen werden (+ = erreichbar von...):

 

Übernahmestation/StadtteilBertlichUhlandstraßeHerner Straße
Bertlich+
Westerholt+
Langenbochum+
Scherlebeck+
Disteln+
Paschenberg+
Herten-Mitte++
Herten-Süd++

 

Instandhaltung

Kapazitätsrelevante Instandhaltungsarbeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

MaßnahmeZeitraum der ArbeitAuswirkungen
z. Zt. liegen keine Maßnahmen vor

Grund- und Ersatzversorgung

Gemäß § 36 Abs. 2 wurde zum Stichtag 01.07.2021 die Feststellung des Grundversorgers für das Versorgungsgebiet Herten vorgenommen und wird nachstehend bekannt gegeben:

Gasversorgung: Hertener Stadtwerke GmbH

Die Festlegung des Grundversorgers gilt für die Dauer vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2024.
Die nächste Festlegung erfolgt zum 01.07.2024.

Bei der Festlegung des Netzgebietes des Grundversorgers ist das Konzessionsgebiet zugrunde gelegt worden.

Wetterstation

Die Hertener Stadtwerke GmbH hat gemäß § 29 (4) GasNZV folgende Wetterstation festgelegt:

104130 Gelsenkirchen-Westfälische Hochschule

Temperaturmessstelle

Die Temperaturwerte zur Ermittlung der Lastprofile werden von der Wetterstation „Fachhochschule Gelsenkirchen" mit der Messstellennummer: 104130, bezogen.

Gasprognosetemperaturen

Sehr geehrte Transportkunden,

hiermit zeigen wir an, dass wir ab 01.06.2022 die Gasprognosetemperaturen gemäß Kooperationsvereinbarung der BTU EVU Rechenzentrum GmbH in der Gasallokation einsetzen werden.

Falls Sie die Gasprognosetemperaturen ebenfalls beziehen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die BTU EVU Rechenzentrum GmbH, Herrn Dr. Andreas Kolo, 0211 209 638 10, andreas.kolo@remove-this.btu-evu.de

Brennwerte

Gas-Netzbetreiber Herten GLN 9870014300006
NetzkontonummerMonat/JahrBrennwert
NCHN007001430000Feb 2111,384
NCHN007001430000Mrz 2111,377
NCHN007001430000Apr 2111,432
NCHN007001430000Mai 2111,488
NCHN007001430000Jun 2111,435
NCHN007001430000Jul 2111,343
NCHN007001430000Aug 2111,390
NCHN007001430000Sep 2111,411
THE0NKH700143000Okt 2111,568
THE0NKH700143000Nov 2111,533
THE0NKH700143000Dez 2111,515
THE0NKH700143000Jan 2211,515
THE0NKH700143000Feb 2211,551
THE0NKH700143000Mrz 2211,609
THE0NKH700143000Apr 2211,567
THE0NKH700143000Mai 2211,592
THE0NKH700143000Jun 2211,593
THE0NKH700143000Jul 2211,572
THE0NKH700143000Aug 2211,595
THE0NKH700143000Sep 2211,570
THE0NKH700143000Okt 2211,579
THE0NKH700143000Nov 2211,529
THE0NKH700143000Dez 2211,508
THE0NKH700143000Jan 2311,529
THE0NKH700143000Feb 2311,525

Zustandszahl

Allgemeine Erklärung zur Zustandszahl

Beim Gas wird zwischen dem Normvolumen und dem Betriebsvolumen unterschieden. Das Betriebvolumen beschreibt den Zustand des Gases im Zähler, welcher je nach Druck und Temperatur variiert. Die Abrechnung wird jedoch auf Basis des Normvolumens erstellt. Daher muss das Betriebsvolumen auf das Normvolumen umgerechnet werden. Dies erfolgt über die Zustandszahl.

Nähere Informationen über die Grundlagen der Gasabrechnung finden Sie im Arbeitsblatt G 685 der DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein).

Allgemeine Formel der Zustandszahl

Zustandszahlen in Herten

Einteilung der Straßen zur jeweiligen Höhenzone

Sicherheitsdatenblatt Erdgas

Gradtagszahlen (GTZ)

Was ist die GTZ?

Die Gradtagszahl (GTZ) wir nach VDI-Richtlinie 2067/DIN 4108 T6 aus der Tagesmitteltemperatur gebildet. Sie gibt die Abweichung der durchschnittlichen Außentemperatur von der üblichen Raumtemperatur (ca. 20°C) an. Gemessen wird, sobald es kälter als 15°C ist. Sind draußen beispielsweise 15°C bis 20°C, ist die GTZ 0. Bei 14°C beträgt die Temperaturdifferenz 6 Kelvin (K), bei 0°C beträgt sie 20 K.

Wie wird die GTZ errechnet?

Die Gradtagszahl eines Monats ergibt sich aus der Summe der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und der üblichen Raumtemperatur. Eine hohe Zahl zeigt an, dass es in diesem Monat oft Temperaturen unter 15°C gab. Zeigt das Thermometer in einem Monat mehr als 15°C an, liegt die GTZ bei 0.

Wer erstellt die GTZ?

Die Temperaturdaten zur Ermittlung der GTZ erhalten die Hertener Stadtwerke von der Wetterstation Gelsenkirchen Westfälische Hochschule 104130 der MeteoGroup Deutschland GmbH.

Wann kommt die GTZ zur Anwendung?

Gradtagszahlen kommen immer dann in den Heizkostenabrechnungen zum Tragen, wenn keine konkreten Messwerte vorliegen. Dies ist der Fall, wenn an einer Heizanlage kein entsprechendes Messgerät angeschlossen ist. Die Hertener Stadtwerke nutzten somit eine genormte und unabhängig errechnete Zahl, die der Verbraucher bei Bedarf überprüfen kann.

Modifiziertes Verfahren ab 1. Januar 2022

Seit 1. Januar 2022 wird die Gradtagszahl gem. DVGW-Arbeitsblatt G685 modifiziert, um auch bei Tagesmitteltemperaturen > 15°C eine Mengenaufteilung zu ermöglichen. Dabei wird eine Grundlast von 2 berücksichtigt. Das führt dazu, dass alle Gradtagszahlen um die Grundlast erhöht werden.

Gradtagszahlen Herten ab 2022

Monat20222023
Januar540518,5
Februar437,2453,5
März420,8
April353,5
Mai168
Juni73,6
Juli62
August62
September205,6
Oktober236,7
November385,4
Dezember558,8

Gradtagszahlen Herten 2014-2021

Monat20142015201620172018201920202021
Januar448506480,7587,1446,9538,8448,4527,3
Februar371471,5448404548,6369,6380,6432,2
März333415,6449,4316,6463,0362,4394,8396,8
April187293,1313,6336,5161,8224,9189,6377,2
Mai177187,2122,9106,665,5213,4158,1267,3
Juni4763,721,75,928,70,036,45,4
Juli524,310,80,00,011,410,56,4
August911220,611,017,15,70,016,6
September55162,322,1150,3111,4105,881,363,9
Oktober178304,8313,5206,4211,7231,1253,7269,0
November343307,4425,1398,6392,2413,8336,5410,3
Dezember487324,3475,6481,2438,5438,9443,1460,5

Datenquelle: MeteoGroup Nederland BV

Werte ungeprüft

Ihr Ansprechpartner

Ludger Triffterer
Ludger Triffterer

Bereichsleiter/Prokurist

02366/307-167

Kontakt

icon-termin

Terminbuchung

Kündigung

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Telefon/Zentrale: 02366/307-0
Kunden-Hotline: 02366/307-123
WhatsApp-Kontakt: 0173/4710115

 

Sie möchten Ihren Strom- oder Erdgasvertrag kündigen?

nach oben