4 Fäuste, die sich in der Mitte treffen
4 Fäuste, die sich in der Mitte treffen

Ausbildung & Praktikum

Ausbildung

Gute Verbindungen

Die Hertener Stadtwerke sind ein Tochterunternehmen der Stadt Herten – und das hat Vorteile. Hierdurch ergeben sich interessante Verbindungen, insbesondere zur Stadtverwaltung Herten, zur PROSOZ Herten GmbH – einem bedeutenden Anbieter für kommunale IT-Lösungen –, sowie zum Zentralen Betriebshof der Stadt Herten.

Gute Aussichten

Die geschilderten Zusammenhänge ermöglichen es uns, eine Vielzahl von Ausbildungsberufen anzubieten. Dir wiederum eröffnen sie Perspektiven für deine berufliche Zukunft. Den Anforderungen des Arbeitsmarktes folgend bilden wir über Bedarf aus. Das heißt: Eine Übernahmegarantie kann bei Beginn der Ausbildung nicht gegeben werden. Allerdings, und wir meinen das spricht für sich: Wer übernommen wird, bleibt in der Regel lange bei uns im Unternehmen.

Während der dreijährigen Ausbildung übernimmst du vielseitige organisatorische und kaufmännische Aufgaben im Büroalltag und sorgst für reibungslose Abläufe. Während der Ausbildung erhältst Du spannende Einblicke in verschiedene kaufmännische Tätigkeiten wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung und Einkauf, Rechnungswesen und Buchhaltung und Personalverwaltung. Als Unternehmen mit einer breiten kaufmännischen Struktur durchläufst du alle ausbildungsrelevanten Abteilungen und wirst von erfahrenen Fachexperten begleitet. So garantieren wir dir eine ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung, in der du optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet wirst.  

Das lernst du in der Ausbildung

  • Praxisnahes Lernen mit echten Aufgaben
  • Moderne Arbeitsweisen und digitale Tools
  • Ein starkes Team, das dich unterstützt
  • Beste Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss

Das bringst du mit

  • Mindestens Sekundarabschluss (Hauptschulabschluss) oder Fachoberschulreife
  • Gutes Zahlenverständnis und Interesse an kaufmännischen Prozessen
  • Eine schnelle Auffassungsgabe
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatz- und Lernbereitschaft
  • Eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise 

Dauer der Ausbildung

  • In der Regel 3-jährige Ausbildung mit der Möglichkeit der Verkürzung 

Ausbildungsstätten 

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb, bei den Hertener Stadtwerken statt.
  • Die Berufsschule ist das Berufskolleg Kuniberg in Recklinghausen. 

junger Mann sitzt vor 2 Bildschirmen

Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement bei den Hertener Stadtwerken

Fachangestellte für Bäderbetriebe betreuen Besucher und Einrichtungen moderner Freizeitbäder und -anlagen. Typische Aufgabengebiete sind die Anwendung von chemischen und physikalischen Kenntnissen zur Überprüfung der Wasserqualität, die Organisation und Durchführung von Rettungsdiensten, die Animation der Besucher von Freizeiteinrichtungen sowie die Pflege und Wartung der bäder- und freizeittechnischen Einrichtungen.

Das lernst du in der Ausbildung

  • Einleiten und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen
  • Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes durch regelmäßige Kontrolle der bädertechnischen Anlagen und Betriebszustände
  • Mitwirkung bei der Organisation des Aufsichtsdienstes
  • Aufsichtsdienst

Das bringst du mit

  • Fachoberschulreife
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Sicheres und bestimmtes Auftreten
  • Bereitschaft zur Teamarbeit

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Ausbildungsstätten

  • Deine Ausbildung findet im Copa Ca Backum statt.
  • Die Berufsschule ist das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl.

Mitarbeitern nimmt Wasserprobe am Schwimmbecken

Ausbildung als Fachangestellte oder Fachangestellter für Bäderbetriebe bei den Hertener Stadtwerken

Als Anlagenmechaniker/in der Fachrichtung Rohrsystemtechnik stellst du Rohrleitungssysteme sowie rohrleitungstechnische Anlagen für unterschiedliche Wirtschaftsbereiche her, montierst sie und hältst sie instand. Du setzt die Inhalte von Konstruktions- und Montageunterlagen für versorgungstechnische Anlagen und Komponenten in die Praxis um. In der Werkstatt werden zunächst die Rohrleitungsstücke und Teile von Rohrleitungssystemen hergestellt und – soweit möglich – vormontiert. Hierbei werden unterschiedliche manuelle und maschinelle Arbeitstechniken angewandt.

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Auswahl und Handhabung von Werkstoffen
  • Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
  • Herstellung von Werkstücken und Bauteilen
  • Auswertung steuerungstechnischer Unterlagen
  • Anwendung der Steuerungstechnik

Das bringst du mit

  • Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) oder höher
  • Spaß und Interesse an Technik
  • Neigung zu handwerklicher Tätigkeit
  • Vorliebe für den Umgang mit dem Werkstoff Metall
  • Befähigung zum selbstständigen Arbeiten

Dauer der Ausbildung

  • 3 1/2 Jahre

Ausbildungsstätten

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb bei den Hertener Stadtwerken statt, zusätzlich wird ein Teil der Ausbildung bei unserem Kooperationspartner Uniper in Gelsenkirchen absolviert.
  • Die Berufsschule ist das Max-Born Berufskolleg in Recklinghausen.

Junger Mann in Grube, in die Leitung zur Versorgung gelegt werden

Ausbildung als Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik bei den Stadtwerken in Herten

Als Elektroniker/in für Betriebstechnik wirst du für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regeltechnik und der Beleuchtungstechnik qualifiziert. Die Tätigkeiten werden in Einzel- und Teamarbeit in Werkstätten und auf Baustellen, in Gebäuden und im Freien selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt. Dabei stimmst du dich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. 

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Installieren, Prüfen und Inbetriebnehmen von Anlagen im Bereich der öffentlichen Stromversorgung
  • Warten und Instandsetzen der Anlagen
  • Erkennen und Behebung von Störungen

Das bringst du mit

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Handwerkliche Begabung
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Ausgeprägtes logisches Denken
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität

Dauer der Ausbildung

  • 3 1/2 Jahre

Ausbildungsstätten 

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb bei den Hertener Stadtwerken statt, zusätzlich wird ein Teil der Ausbildung bei unserem Kooperationspartner Uniper in Gelsenkirchen absolviert.
  • Die Berufsschule ist das Berufskolleg für Technik und Gestaltung in Gelsenkirchen.

Junger Mann in dunkler Arbeitskleidung in Hubsteiger bei Kontrolle Straßenlaterne

Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik bei den Hertener Stadtwerken

Welche Versorgungskabel liegen in der Straße? Wie lang sind sie? Aus welchem Material sind sie gefertigt? Diese Fragen beantworten Geomatikerinnen und Geomatiker. Die geografischen "Spürnasen" beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen und sie anschließend mithilfe spezieller Software zu Karten und Grafiken verarbeiten. Du visualisierst Pläne, dreidimensionale Darstellungen und multimediale Anwendungen. Geomatiker/innen haben auch eine Beratungsfunktion. Du hilfst Kunden und berätst sie hinsichtlich der benötigten Menge und Art der Geodaten und wie diese optimal dargestellt werden können.

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Geodaten erheben, anwenden und verwerten
  • Anwendung spezieller Software zur Verarbeitung von Daten
  • Erstellung von Karten, Grafiken und dreidimensionalen Darstellungen
  • Visualisierung räumlicher Gegebenheiten, Moderation von Veränderungsprozessen
  • Beratung von Kollegen und Kunden

Das bringst du mit 

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Flexibilität
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Interesse an Geografie und Mathematik

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Ausbildungsstätten 

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb bei den Hertener Stadtwerken statt.
  • Die Berufsschule ist im ersten Lehrjahr am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Ab dem zweiten Lehrjahr erfolgt der Berufsschulunterricht am Cuno-Berufskolleg in Hagen.

Junger Mann vor Computerbildschirmen sitzend

Ausbildung zum/zur Geomatiker*in bei den Hertener Stadtwerken

Als Fachkraft in der Gastronomie ist der Arbeitsalltag geprägt von drei „B“: betreuen, bedienen und beraten. Du nimmst im Restaurant Bestellungen entgegen, servierst Speisen und schenkst an der Bar Getränke aus. Darüber hinaus bist du im Gastgewerbe auch für die Dekoration von Tischen und für den Aufbau von Buffets verantwortlich. In der Küche bereitest du einfache Gerichte zu, garnierst kalte Platten oder richtest das Frühstücksbuffet an.

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Betreuung und Beratung der Gäste
  • Einfache Tätigkeiten in der Küche
  • Eindecken und Dekoration von Tischen
  • Aufbau von Buffets

Das bringst du mit 

  • Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) oder höher
  • Aufgeschlossenheit
  • Kontaktfreude
  • Allgemeine Kunden- und Serviceorientierung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Teamfähigkeit

Dauer der Ausbildung

  • 2 Jahre

Ausbildungsstätte

  • Deine Ausbildung findet im Copa Ca Backum statt.
  • Die Berufsschule ist das Herwig-Blankertz-Berufskolleg in Recklinghausen.

Junge Frau in Großküche beim Anrichten von Speisen

Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe im Copa Ca Backum

Als Fachinformatiker*in mit der Fachrichtung Systemintegration planst, konfigurierst und administrierst du IT-Systeme. Du kannst fachlich beraten, betreust Kund*innen und schulst die Anwender*innen bei der Einführung neuer Systeme. Du sorgst für einen reibungslosen Betrieb.

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Wartung und Pflege von Netzwerken
  • Client- und Server-Administration
  • Anwendersupport
  • Planung und Beschaffung von Hard- und Software
  • Installation von Hard- und Software und deren Integration in bestehende Systeme

Das bringst du mit 

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Interesse an Computersystemen
  • Arbeiten im Team (Teamplayer)
  • Technische Begabung

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Ausbildungsstätten 

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb bei den Hertener Stadtwerken statt.
  • Die Berufsschule ist das Berufskolleg Ostvest in Datteln.

Junger Mann arbeitet an Computerkomponenten

Ausbildung zum/zur Informatiker*in Systemintegration bei den Hertener Stadtwerken

Ohne die Arbeit von Vermessungstechniker*innen gäbe es weder Landkarten noch Routenplaner. Kein Haus könnte gebaut werden und die Versorgungsleitungen der Hertener Stadtwerke würden nicht wiedergefunden.

Sie sind Fachleute für Erfassung von raumbezogenen Daten – auch Geodaten genannt. Dazu gehören der Verlauf von Versorgungsleitungen ebenso wie Grundstücksgrenzen, Gebäude oder Geländeformen. Um Genauigkeiten im Millimeterbereich erreichen zu können, werden hochmoderne Instrumente verwendet. Sogar Methoden zur Positionsbestimmung mithilfe von Satelliten (GPS) kommen zum Einsatz.

Nach den Vermessungen auf der Baustelle geht die Arbeit im Büro weiter. Hier werden die erhobenen Daten mithilfe spezieller Software zu Karten, Grafiken oder 3D-Modellen weiterverarbeitet. So können die Messungen mit älteren Daten verglichen und hinsichtlich ihrer Gültigkeit bewertet werden.

Das lernst du in der Ausbildung 

  • Planung und Durchführung von Vermessungen im gesamten Hertener     Stadtgebiet
  • Einsatz modernster Vermessungsinstrumente (Tachymeter, GNSS-Empfänger)
  • Auswertung der Messungen mithilfe fachspezifischer Software
  • Darstellung der Ergebnisse in Plänen und Karten
  • Beratung und fachliche Betreuung bei Bauvorhaben von der Planung bis zum Projektabschluss

Das bringst du mit 

  • mindestens Fachoberschulreife
  • Begeisterung für Geografie, Mathematik
  • Erfahrungen mit MS-Office-Anwendungen (vorranging MS Excel)
  • Interesse an der Arbeit mit modernen Messinstrumenten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Keine Scheu, bei Wind und Wetter draußen zu sein
  • Sorgfältige Arbeitsweise

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Ausbildungsstätten

  • Deine Ausbildung findet im Betrieb, bei den Hertener Stadtwerken statt.
  • Die Berufsschule ist das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. 

Zwei junge Männer auf einer Baustelle mit Vermessungsutensilien

Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in bei den Hertener Stadtwerken

Zwei Hände tippen etwas auf den silbernen Laptop.

Das Einstellungsverfahren

Hast du Lust auf eine spannende Ausbildung bei uns? Dann bewirb dich einfach und starte deine Zukunft bei uns. 

Das Einstellungsverfahren

Spätestens ab Mitte August findest du auf unserer Karriereseite die Ausbildungsplätze, die für das jeweilige Ausbildungsjahr angeboten werden. Aus den eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt zunächst eine Auswahl der Personen, die zum so genannten „Azubi-Speed-Dating“ eingeladen werden. Dabei hast du die Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen, mehr über die Ausbildung zu erfahren und dich direkt vorzustellen. Diese unkomplizierte Möglichkeit bietet dir die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Ausbildung beginnt in der Regel zum 1. August eines jeweiligen Jahres, ein perfekter Zeitpunkt, um mit voller Energie in deine berufliche Zukunft zu starten!

Folgende Bestandteile sollte deine Online-Bewerbung erhalten: 

  • Bewerbungsanschreiben mit Bezug auf den ausgeschriebenen Ausbildungsberuf
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses

Die Bewerbungen laufen bei uns ausschließlich über unser Online-Bewerbungs-Portal.

Weitere Fragen? So kommen wir in Kontakt.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Frau mit orangenem Bauhelm und dunkelblauer Arbeitskleidung vor hellgrauem Hintergrund

Praktikum

Du möchtest die technischen und kaufmännischen Berufe bei den Hertener Stadtwerken kennenlernen? Gute Idee.

Ruf uns einfach an.

Praktika bieten eine tolle Möglichkeit, zu erleben, wie vielfältig die verschiedenen Aufgabenbereiche innerhalb eines Stadtwerkeunternehmens sind. Wenn du Interesse hast, ein entsprechendes Praktikum bei uns zu absolvieren – ruf uns am besten zunächst einfach an. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich aus eigener Initiative bewirbst, oder ob du ein Schüler-, Betriebs- oder Pflichtpraktikum absolvieren willst.

Jetzt bewerben!

So kommen wir in Kontakt