Diese Meldung ist vom 07.04.2020.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hertener Stadtwerke nehmen zwei weitere Ladestationen in Betrieb
Die Hertener Stadtwerke bauen ihre Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter aus. Zukünftig können Besitzerinnen und Besitzer von E-Autos auch in Langenbochum an der Kranzplatte und auf Schlägel und Eisen Ökostrom aus 100% erneuerbaren Energien tanken.
Die Ladestation an der Kranzplatte (Langenbochumer Straße 192) ist bereits in der vergangenen Woche mit ihren zwei Ladepunkten in Betrieb gegangen. In der zweiten Monatshälfte folgt die Station auf Schlägel und Eisen (Glückauf-Ring 5). Bis zum 1. Mai können Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen an beiden Standorten noch kostenlos auftanken.
Anschließend wird auch hier über die eCharge-App für das Smartphone per Kreditkarte oder PayPal bezahlt. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Autostromvertrag mit den Hertener Stadtwerken abzuschließen. Dieser ermöglicht das Laden zu attraktiven Konditionen an mehreren tausend Ladesäulen in ganz Deutschland. Wer einen Autostromvertrag abschließen möchte, kann sich an Stadtwerke-Energieberater Michael Lobert wenden: Telefon 02366/307-222, E-Mail: energiedienstleistung@herten.de. Zudem sind ausführliche Informationen unter www.hertener-stadtwerke.de/elektromobilitaet zu finden.
Neben den zwei Ladestationen in Langenbochum betreiben die Hertener Stadtwerke zurzeit fünf weitere Stationen mit je zwei Ladepunkten im Stadtgebiet. Diese befinden sich auf dem Doncaster Platz auf dem Ewaldgelände, am Freizeitbad Copa Ca Backum, auf dem Westerholter Marktplatz, an der Kurt-Schumacher-Straße in Herten-Mitte und am St. Elisabeth-Hospital.