Deine Zukunft bei den Hertener Stadtwerken
Deine Berufswahl wird von deinen Interessen und Neigungen bestimmt. Wir möchten dich über das abwechslungsreiche Ausbildungsangebot der Hertener Stadtwerke informieren. So suchen wir für das Ausbildungsjahr 2023 für folgende Berufsbilder Auszubildende:
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Während der 3 ½-jährigen Ausbildungszeit werden Elektroniker/innen für Betriebstechnik für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regeltechnik und der Beleuchtungstechnik qualifiziert. Die Tätigkeiten werden in Einzel- und Teamarbeit in Werkstätten und auf Baustellen, in Gebäuden und im Freien selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt. Dabei stimmen sie sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Begleitend besuchen die Auszubildenden die Berufsschule in Teilzeitform abhängig vom Ausbildungsjahr ein- bis zweimal pro Woche.
Typische Aufgabengebiete
- Installieren, Prüfen und Inbetriebnehmen von Anlagen im Bereich der öffentlichen Stromversorgung
- Warten und Instandsetzen der Anlagen
- Erkennen und Behebung von Störungen
Anforderungen
- Handwerkliche Begabung
- Körperliche Belastbarkeit
- Ausgeprägtes logisches Denken
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
Zugangsvoraussetzung
- Fachoberschulreife
Dauer der Ausbildung
- 3 1/2 Jahre
Start der Ausbildung:
- 1. September 2023
Fachinformatiker*in Systemintegration
Fachinformatiker*innen mit der Fachrichtung Systemintegration planen, konfigurieren und administrieren IT-Systeme. Sie können fachlich beraten, betreuen Kund*innen und schulen die Anwender*innen bei der Einführung neuer Systeme. Sie sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
Typische Aufgabengebiete
- Wartung und Pflege von Netzwerken
- Client- und Server-Administration
- Anwendersupport
- Planung und Beschaffung von Hard- und Software
- Installation von Hard- und Software und deren Integration in bestehende Systeme
Anforderungen
- Interesse an Computersystemen
- Arbeiten im Team (Teamplayer)
- Technische Begabung
Zugangsvoraussetzung
- Fachoberschulreife
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
Start der Ausbildung
- 1. September 2023
Fachangestellte*r für Bäderbetriebe
Fachangestellte für Bäderbetriebe betreuen Besucher und Einrichtungen moderner Freizeitbäder und -anlagen. Typische Aufgabengebiete sind die Anwendung von chemischen und physikalischen Kenntnissen zur Überprüfung der Wasserqualität, die Organisation und Durchführung von Rettungsdiensten, die Animation der Besucher von Freizeiteinrichtungen sowie die Pflege und Wartung der bäder- und freizeittechnischen Einrichtungen.
Typische Aufgabengebiete
- Einleiten und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen
- Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes durch regelmäßige Kontrolle der bädertechnischen Anlagen und Betriebszustände
- Mitwirkung bei der Organisation des Aufsichtsdienstes
- Aufsichtsdienst
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Sicheres und bestimmtes Auftreten
- Bereitschaft zur Teamarbeit
Zugangsvoraussetzung
- Fachoberschulreife
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
Start der Ausbildung
- 1. August 2023
Fachkraft im Gastgewerbe
Der Arbeitsalltag von Fachkräften im Gastgewerbe ist geprägt von drei „B“: betreuen, bedienen und beraten. Sie nehmen im Restaurant Bestellungen entgegen, servieren Speisen und schenken an der Bar Getränke aus. Darüber hinaus sind Fachkräfte im Gastgewerbe auch für die Dekoration von Tischen und den Aufbau von Büfetts verantwortlich. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfetts an.
Typische Aufgabengebiete
- Betreuung und Beratung der Gäste
- Einfache Tätigkeiten in der Küche
- Eindecken und Dekoration von Tischen
- Aufbau von Büfetts
Anforderungen
- Aufgeschlossenheit
- Kontaktfreude
- Allgemeine Kunden- und Serviceorientierung
- Gute Deutschkenntnisse
- Teamfähigkeit
Zugangsvoraussetzung
- Hauptschulabschluss
Dauer der Ausbildung
- 2 Jahre
Start der Ausbildung
- 1. August 2023
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann kannst du dich bei uns bewerben.
Hier geht's zur Online-Bewerbung
Bewerbungsschluss: 20. September 2022